
Faserverbund-Bauteile made in Dortmund

Design
Engineering
Werkzeugbau
Prototyp
Serie
Leistungen
Carbon- bzw. Faserverbundbauteile zu entwickeln und zu fertigen ist kostenintensiv. Aus eigener Erfahrung mit der Entwicklung von eigenen Leichtbau-Produkten, können wir verschiedene Techniken anwenden, dass auch Ihre Werkzeug- und Bauteilkosten gering ausfallen. Bei gleichbleibend hoher Qualität!
#konkurrenzloseBlockmaterialKosten
#konkurrenzlose- BlockmaterialKosten
Werkzeugfertigung
Ein elementares Puzzlestück für eine geringe Kostenstruktur:
Werkzeugbau via 3D-Druck-Technologie* aus der Automobilbranche.
Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot!
Neben 3D-Druck arbeiten wir auch mit konventionellen Technologien, wie CNC.

Faserverbund
Engineering & Fertigung
Machen wir die Carbonfaser wieder zu einem echten Poleposition-Material!
Und zwar in allen Belangen: Geringe Bauteil- und Werkzeugkosten, Neuartige Fertigungstechnologien, gleichbleibende Performance des CFK-Bauteils bei höherer Nachhaltigkeit, welche durch ein neuartiges Recyclingkonzept nochmals optimiert wird. Holen wir gemeinsam das Beste raus!
Wir fertigen Ihr CFK-Bauteil. Made in Dortmund.
Naturfasern. Haken dran.
Unser Kern lag über mehrere Jahre mit Cropfiber in der Mission, Naturfasern für Serienbauteile einzusetzen.
Nachdem hierbei ein Erfolg mit der ASPHALTKIND-Dachbox eingefahren wurde, geht es zum nächsten zu lösenden Herausforderung, welche Teil der Leichtbaufabrik ist.
Kohlefasereinstieg.
Carbonfasern sind energieintensiv bei der Herstellung und ein Problem in der Entsorgung.
Naturfasern entsprechen nicht immer den hohen Bauteil-Anforderungen.
Die Lösung: Das Beste aus der Carbonfaser und den Prozessen rausholen!
#Recyclingkonzept #erneuerbareEnergien
Auf die Plätze. Fertig. Fertig.
Haben Sie eine Anfrage für Bauteilfertigung? Wir unterstützen Sie gerne! Fragen Sie noch heute ein Angebot an.
Unser 7-köpfiges Team aus Experten freut sich auf Ihre Herausforderung!
Projekte
Automobilzulieferer-Zulieferer
Als Automobilzulieferer oder dessen Zulieferer benötigt man nicht nur Know-How mit Faserverbund. Es gehört auch dazu, bei den verschiedenen Fertigungsverfahren sowie Werkstoffen immer up to date oder besser wie wir “voraus” zu sein!
Somit fertigen wir projektbasiert Bauteile aus Carbon-, Basalt-, Cellulose- und Flachsfasern.
Werkzeugbau aus Sand
Viele Bauteile und Produkte scheitern an den Werkzeugkosten.
Bei uns nicht. Durch Sand-3D-Druck können unsere Kunden und Partner von den extrem niedrigen “Blockmaterialkosten” profitieren!
Gibt es spezielle Anforderungen an das Bauteil, welche mit der neuartigen 3D-Druck-Technologie nicht abgedeckt werden können, greifen wir auf Ureol oder andere via CNC mechanisch zu bearbeitenden Blockmaterialien zurück.
Dachbox aus NFK oder CFK
Durch unsere Faserverbund-Dachbox unter der Marke ASPHALTKIND haben wir ein eigenes Produkt “aus dem Boden gestampft”. Mit allen Hürden und Erfolgen. Inklusive Bealstungstests auf der Nürburgring-Nordschleife!
Die Dachbox gibt es aus Naturfasern oder Carbon. Die Bauteile mit den Abmaßen von bis zu 220cm fertigen wir in unserer Leichtbaufabrik.
Auszug aus unseren bisherigen Projekten mit Faserverbundwerkstoffen, wie Carbon
Automotive:
- Dachbox
- Felgeninserts
- Spiegelkappen
- Interieur-Zierleisten
- Heckspoiler
- Wallbox
- Fernverkehr-Waschtisch
- …
Medizintechnik
- CT & Röntgen – Bauteile
Möbel und Lifestyle
- Wallets
- Office-Lampen
- Schlüsselanhänger
- …
Zufriedene Leichtbaufarbik-Kunden BORBET & Tratter
Bereits veröffentlicht werden darf die enge Zusammenarbeit mit der BORBET GmbH. Für die auf der “Tire Cologne” vorgestellten Blades für neuste Fahrzeuggenerationen haben wir neben dem Engineering und Werkzeugbau auch die Fertigung der nachhaltigen (Natur- statt Carbonfasern) Design- und Aerodynamik-Bauteile übernommen. Darauf aufbauend und getrieben vom positiven Kunden-Feedback insbesondere bzgl. der Optik und des Nutzen, werden weitere Projekte und (Serien-)Bauteile angegangen.
Darüber hinaus konnten wir die Tratter Group, einen First Tier Lieferant für Luxusfahrzeuge unterstützen. Dabei konnte in der Zusammenarbeit erfolgreich unter Beweis gestellt werden, dass innerhalb von wenigen Tagen aus einer CAD-Datei ein lackiertes Bauteil für eine OEM-Präsentation machbar ist. Ein wichtiger Baustein ist hierbei eine neuartige Technologie für Prototypenwerkzeuge, welche neben sehr geringen Werkstoffkosten eine schnelle Herstellung beinhaltet: Sand 3D-Druck.
Gerne kalkulieren wir auch Ihr Bauteil oder Produkt!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten und erste Infos mit! Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.